Blickkontakt in der Psychotherapie
Seit einiger Zeit bin ich Teil eines Autorenkollektivs, das einen interdisziplinären Blick auf das Sehen erarbeiten möchte. Aus der Perspektive der Neurobiologie, der Wahrnehmungspsychologie, der Augenheilkunde und anderer Disziplinen findet ein faszinierender Austausch übers Sehen statt. Mich hat es herausgefordert, das Thema „Sehen und Blickkontakt“ in meiner psychotherapeutischen Praxis neu zu reflektieren. Ich habe versucht, das mir in meiner Arbeit Selbstverständliche aus dem Strom der Selbstverständlichkeit herauszuheben, um es reflektier- und vermittelbar zu machen. Vor dem Hintergrund coronabedingter Einschränkungen des Blickkontakts durch Masken und Videosprechstunden wurde die Relevanz dieses Themas mitunter schmerzlich bewusst. Ein Zwischenergebnis dieser Arbeit ist nun unter dem Titel „Sehen und Blickkontakt in der Psychotherapie“ im Psychotherapeutenjournal veröffentlicht worden. Näheres zu lesen unter…
Freie Plätze in Gruppen
Gruppentherapie halte ich für die wirksamste Form der Therapie, vor allem in Kombination mit Einzelstunden. Gerade weil die meisten menschlichen Probleme Folge misslungener Kontakte und Beziehungen sind, ist es wesentlich, diese auch in zwischenmenschlichen Begegnungen zu bearbeiten. Reine Einzeltherapien biete ich inzwischen nicht mehr an.
Für mein „ältestes“ Gruppenformat, die sog. Jahresgruppe, die in kompakter Form an Wochenenden sowie einer Blockwoche stattfindet, sind die Termine für 2024 online.
Wer sich für die Teilnahme interessiert, kann gern mit mir ein Vorgespräch vereinbaren.
Kombinationstherapie im Ärzteblatt
Seit langem befürworte ich die Verbindung von Gruppen- und Einzeltherapie, die sog. Kombinationstherapie. Jetzt hat das Ärzteblatt unter dem Titel „Vertiefung der Effekte“ eine Übersicht von mir zu diesem Thema veröffentlicht. Nachzulesen unter:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/216216/Kombinationsbehandlung-Vertiefung-der-Effekte
Supervisionsgruppe
Der nächste Termin der Supervisionsgruppe ist am 29.8.2023.
Seminarhaus UnterLinden
Der Bau meines Seminarhauses ist abgeschlossen. Nach all den Strapazen des Bauherren-Daseins tut es gut zu erleben, dass sich die Mühen gelohnt haben. Weitere aktuelle Informationen in Wort und Bild finden sich auf der Homepage des „Seminarhaus UnterLInden“– und auf

Inzwischen finden sich sehr schöne Bewertungen und Rezensionen im Netz. Mehr…