Anstrengung– Erschöpfung

Anstrengung – vielfach erscheint sie uns als etwas Selbstverständliches, zu unserem Lebenswandel Gehöriges, vielleicht Normales. Immer aufmerksam, achthabend, vorsichtig, so lautet die Devise der Anstrengung. Wächst sie sich zu Müdigkeit oder gar Erschöpfung, zu chronischen Kopfschmerzen, Verspannungen, Rückenleiden aus, melden sich vielleicht Zweifel an der Normalität dieser Anstrengung: „Wann ist es denn jemals genug?!“ „Wie […]

Gefühllos: „Ich fühle nichts“

Von der Körperempfindung zum Gefühl Es zählt zu meinen Standardfragen in der Therapie, nach dem Gefühlten zu forschen („Wie erleben Sie das? Was fühlen Sie?“). Was zunächst schwer vorstellbar ist, hin und wieder begegnet mir die glaubhafte Antwort „Nichts“, also das Phänomen des Nicht-Fühlens. Glaubhaft insofern, als es in anderen Situationen deutlich spürbar ist, das […]

Schuld

Das Thema ist riesig! Ein bisschen Bammel habe ich schon vor seiner Größe. Andererseits – ich habe fast täglich mit ihm zu tun. Es gibt kaum ein Entrinnen. Man muss sich der Schuld stellen! Oft tritt sie gepaart mit Scham auf. (Das Thema ist verwandt und wohl fast genau so groß!) Ich kann es nur […]

Schuldgefühl und Unvollkommenheit

Schuld, Teil 2: Wieso um alles in der Welt empfinden Menschen (subjektiv) Schuld, obwohl sie nach gängiger Vorstellung (objektiv) keine haben? Wie geraten sie in einen schuldbeladenen Zustand, ohne sich schuldig gemacht zu haben? Und was kann ihnen helfen, diesen zu überwinden? Die jugendliche Tochter einer Klientin wurde auf einem Campingplatz vergewaltigt. Unmittelbar nach dem […]

Schuldgefühl als Pflaster der Ohnmacht

Schuld, Teil 3: Der Fall dieser Klientin ist zusätzlich vertrackt, weil sich in ihrem Erleben zwei Dimensionen mischen – die Erfahrung der eigenen Unvollkommenheit und die Erfahrung von Ohnmacht. In der Geschichte des Überfalls gab es ja im Grunde keine wirklichen alternativen Verhaltensmöglichkeiten. Die Suche nach den “Wenns„ ist hier nicht nur dem Bemühen um […]

Überlebensschuld

Schuld, Teil 4: Bei der Überlebensschuld handelt es sich aus meiner Sicht um ein weiteres Phänomen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Ohnmachtserfahrungen. Der Begriff wurde von Niederland (1961) eingeführt, der im Ergebnis seiner Untersuchungen von Opfern des Faschismus als Teil eines Überlebenden-Syndroms auch eine „tiefe Überlebensschuld“ benannte, die sich um die Frage zentrierte: „Warum […]